Natur, Umwelt

Klimawandel – Permafrost und Wildtiere

Kurs 25-2-3102

Der Permafrost in den Schweizer Bergen erwärmt sich und das Permafrostbodeneis verschwindet. Während der Gletscherrückgang in den Alpen deutlich sichtbar ist, ist der Verlust des Permafrosts weniger offensichtlich – aber dennoch sind verschiedene Folgen zu beobachten.

Zu den Veränderungen im Permafrost gehören steigende Bodentemperaturen, die Vertiefung der Auftauschicht im Sommer, der Verlust von Eis und die Bildung neuer Wasserflüsse im Boden. Zu den Folgen gehören die Destabilisierung von Gebirgsinfrastrukturen und die Entstehung grosser Fels Instabilitäten.

Marcia Phillips, Permafrost-Forscherin am Institut für Schnee-und Lawinenforschung SLF, wird die verschiedenen Arten von Permafrost in unseren Bergen aufzeigen und erklären, wie sie sich verändern.

Peter Juesy, ehemaliger Wildhüter und Jagdinspektor des Kantons Bern, präsentiert beeindruckende Bilder, die den Einfluss des Klimawandels auf unsere Wildtiere verdeutlichen. Die Lebensräume verändern sich, Wildtiere wandern in höhere, kühlere Regionen, während Fortpflanzung und Nahrungsverfügbarkeit beeinträchtigt werden. Zudem nehmen auch Krankheitserreger und Parasiten zu. Durch persönliche Beispiele veranschaulicht er die Herausforderungen, die der Klimawandel für die Wildtiere mit sich bringt, und erläutert mögliche Zukunfts-Szenarien.

Kursleitung Peter Juesy, Marcia Phillips
Anmeldeschluss 21.11.2025
Spezielles In Zusammenarbeit mit der VHS Frutigland
 

Übersicht

Kurs 25-2-3102
1x Fr 19:45 – 21:30
28.11.2025

Kosten
Standard: CHF 20

Abendkasse:  Ja

Kursdaten

  • Fr 28.11.2025 19:45 – 21:30 1

Kursort

1 Gemeindesaal Aeschi
Mülenenstrasse 2
3703 Aeschi b. Spiez